Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Arbeitszeitrecht in der betrieblichen Praxis

15.11.2023, 9:00 - 16.11.2023, 17:00

2-Tage Intensiv-Seminar
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Die betrieblichen Arbeitszeitmodelle sind in jüngerer Zeit mehreren neuen Herausforderungen ausgesetzt: der demographischen Entwicklung, Kapazitätsengpässe aufgrund Fachkräftemangel, dem Trend zur „mobilen Arbeit“ und höheren Erwartungen der Mitarbeitenden bei der Balance von Arbeitszeit und Freizeit. Auch der neue Gesetzesentwurf des BAG zur Arbeitszeiterfassung bringt wieder Änderungen mit sich.

In unserem Seminar erfahren Sie, welche betrieblichen Regelungen und Arbeitszeitmodelle gesetzlich möglich sind, welche arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. Sie werden eingehend über Reichweite und Grenzen von Direktions- und Mitbestimmungsrechten informiert und erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Dabei erfahren Sie auch, welche Aufsichtspflichten der Arbeitgeber im Rahmen von Vertrauensarbeitszeit, bei mobiler Arbeit und dem Einsatz von Arbeitnehmern auf Dienstreisen hat.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • NEU! BAG-Gesetzesentwurf zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung
  • Einhaltung des ArbZG beim Einsatz mobiler Arbeitsmittel
  • Neuregelung des Anspruchs auf befristete Teilzeit
  • Neue BAG-Rechtsprechung zur Vergütung von Reisezeiten
  • EUGH-Urteil zur Grenze maximal zulässiger Arbeitstage in Folge
  • Arbeitsbezogene Aufsichtspflichten und Haftung des AG
  • Rücksichtnahme des Arbeitgebers auf Nachtdienstuntauglichkeit
  • Rechtskonforme Handhabung von Rufbereitschaft
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Direktionsrecht bei kurzfristigem Personalausfall
  • Flexibilisierung der Arbeitszeit
  • Freistellungsmodelle mit und ohne Langzeitkonten/Zeitwertkonten

Details zu Ihrer Weiterbildung

Tag 1

Die Grundlagen des Arbeitszeitrechts

  • Arbeitszeitbezogene Regelung in Arbeitszeitschutzrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsvertragsrecht
  • Überblick und Grundlagen des Gestaltungsrahmens für Arbeitszeitmodelle
  • Strukturmerkmale des Arbeitszeitgesetzes
  • Arbeitszeitschutzrechtliche Grenzen bei Auslandsdienstreisen

Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten und Pausen gemäß Arbeitszeitgesetz und EU-Recht

  • Berechnung des „individuellen Werktages“
  • Begriff der „Arbeitszeit“ und Grenzfälle (z.B. Umkleidezeit)
  • EuGH-Rechtsprechung zu Fahrzeiten im Außendienst mit Home Office
  • Aktuelles Grundsatz-Urteil des BAG zur Vergütung von Reisezeiten
  • Ausgleichszeiträume der Höchstarbeitszeit bei flexibler Arbeitszeitverteilung
  • Neuregelung des Anspruchs auf befristete Teilzeit
  • Mindestruhepausen und Mindestruhezeit
  • Neues EuGH-Urteil zur Anzahl maximal zulässiger Arbeitstage in Folge
  • Neues EuGH-Urteil zur Abgrenzung von Arbeits- und Ruhezeit bei Rufbereitschaft
  • Zulässige Abweichungen vom ArbZG aufgrund Tarifvertrag, betrieblicher Regelung oder behördlicher Bewilligung
  • Sondervorschriften für Nacht- und Schichtarbeitnehmer
  • Individueller Anspruch von nachtdienstuntauglichen Arbeitnehmern auf Einsatz im Tagdienst
  • Zulässigkeit von 12h-Schicht-Modellen
  • Zulässige Abweichungen vom Arbeitszeitrecht in Notfällen und außergewöhnlichen Fällen (mit Checkliste)
  • Handhabung der Arbeitszeiten von Betriebs- und Personalräten

„Sonntags nie?“ Zulässigkeit fallbezogener und regelmäßiger Sonn- und Feiertagsbeschäftigung

  • Überblick zulässiger Tätigkeiten gemäß § 10 ArbZG und sonstiger Bestimmungen
  • Einzeltatbestände zulässiger Sonn- und Feiertagsarbeit (z. B. Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile, Sicherung von Arbeitsplätzen)
  • Einzelfallbezogene Sonn- und Feiertagsbeschäftigung mit behördlicher Bewilligung
  • Handhabung von Ersatzruhetagen für Sonn- und Feiertagsarbeit

Aufsichts- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers, Verantwortlichkeit und Haftung für die Einhaltung des Arbeitszeitschutzes; Rechte der Aufsichtsbehörden

  • Arbeitszeiterfassungspflicht laut neuer BAG-Entscheidung
  • Aufsichtspflichten des Arbeitgebers bei „mobiler Arbeit“ (Laptop, Smartphone etc.)
  • Abgrenzung von mobiler Arbeit und „Telearbeit“ gemäß Arbeitsstättenverordnung
  • Aufsichts- und haftungsrechtliche Verantwortlichkeit von Arbeitgeber und Führungskräften
  • Prüfungs- und Sanktionspraxis der Aufsichtsbehörden bei Arbeitszeitüberschreitungen
  • Checkliste: Aufsichtsbehördliche Prüfung der Einhaltung des ArbZG

Tag 2

Rechtsfragen im Kontext betrieblicher Arbeitszeitgestaltung und Gestaltungsempfehlungen für Arbeitszeitmodelle

  • Die Mitbestimmung des Betriebsrats über Lage und Verteilung der Arbeitszeit sowie Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit
  • Abgrenzung von mitbestimmungsfreien und mitbestimmungspflichtigen Fragen der Arbeitszeitgestaltung
  • Reichweite des arbeitszeitbezogenen Auskunftsanspruchs des Betriebsrats
  • Ausübung von Mitbestimmungsrechten durch Rahmenvereinbarungen über flexible Arbeitszeitmodelle (mit Praxisbeispielen)

Flexibilisierung der Arbeitszeit

  • Weiterentwicklung klassischer Gleitzeitmodelle
  • Empfehlungen für Servicezeitregelungen
  • Zeitkontenmodelle für den fortlaufenden Zeitausgleich
  • Zulässigkeit von Kappungsregelungen bei Zeitkontenmodellen
  • Arbeitsrechtliche Bewertung privater Arbeitsunterbrechungen (z.B. Raucherpausen)
  • Formularmäßige Abgeltung von Mehrarbeit
  • Betriebliche „Spielregeln“ für Vertrauensarbeitszeit
  • Regelung von Rufbereitschaft und Reisezeiten
  • Checkliste: Arbeitszeitbezogene Regelungen in Arbeitsverträgen (mit Formulierungsbeispielen)
  • „Flexi-Instrumente“ zur Anpassung von Arbeitszeit an wechselnde Arbeitszeitbedarfe
  • Direktionsrecht und Mitbestimmung bei kurzfristiger Flexibilisierung der Arbeitszeit
  • Rechtssichere Modelle zur Vertretung kurzfristiger Ausfallzeiten
  • Entgeltfortzahlung bei flexibler Arbeitszeit und „chronischer Mehrarbeit“
  • Umrechnung des Urlaubsanspruchs in Schichtmodellen
  • Checkliste: Arbeitszeitbezogene Regelungen in Betriebs-/Dienstvereinbarungen (mit Gestaltungsbeispielen) für Arbeitszeit im flexiblen Tagesdienst („Gleitzeit“) und Schichtdienst
  • Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf Zeitkontenmodelle

Langzeitkonten und weitere Modelle zur Individualisierung der Arbeitszeit

  • Abgrenzung von (fortlaufenden) Zeitkonten und Langzeitkonten (Zeitwertkonten)
  • Sozialversicherungsrechtliche Arbeitgeberpflichten bei der Führung von Wertguthaben
  • Mögliche Einlagen und Entnahmen in bzw. von Wertguthabenkonten
  • Verzahnung von Langzeitkonten mit den Zeitkonten für den fortlaufenden Zeitausgleich
  • Checkliste für Langzeitenkonten-Regelungen
  • „Individualisierungs-Bausteine“ in betrieblichen Arbeitszeitmodellen (auch ohne Wertguthaben)
  • Faktorisierung von Entgeltbestandteilen (Umwandlung von „Geld in Zeit“)
  • „Vertikale Teilzeit“ (Blockteilzeit)
  • Wahl-Arbeitszeit
  • Neues Gesetz zur „Brücken-Teilzeit“
  • Umrechnung des Urlaubsanspruchs bei Wechsel der Vertragsarbeitszeit

Veranstalter

Forum für Führungskräfte
Telefon
+49 611 23 600 30
E-Mail
info@fff-online.com
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Mercure Hotel München Neuperlach Süd
Rudolf-Vogel-Bogen 3
München, 81739 Germany