Die betrieblichen Arbeitszeitmodelle sind in jüngerer Zeit mehreren neuen Herausforderungen ausgesetzt: der demographischen Entwicklung, Kapazitätsengpässe aufgrund Fachkräftemangel, dem Trend zur „mobilen Arbeit“ und höheren Erwartungen der Mitarbeitenden bei der Balance von Arbeitszeit und Freizeit.
In unserem Seminar erfahren Sie, welche betrieblichen Regelungen und Arbeitszeitmodelle gesetzlich möglich sind, welche arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. Sie werden eingehend über Reichweite und Grenzen von Direktions- und Mitbestimmungsrechten informiert und erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Dabei erfahren Sie auch, welche Aufsichtspflichten der Arbeitgeber im Rahmen von Vertrauensarbeitszeit, bei mobiler Arbeit und dem Einsatz von Arbeitnehmern auf Dienstreisen hat.
Praxisseminar: Aufbau flexibler Schichtplansysteme
Schwankende Auslastungen und eine schwankende Personalbesetzung bedingt durch Urlaub, Krankheit und Ausfallzeiten führen im Betrieb häufig zu Problemen. Schicht-, Dienst- und Einsatzpläne geraten dann schnell an ihre Grenzen. Wie kann man hierauf reagieren? Mit dem Einsatz flexibler Schicht-, Dienst- und Einsatzpläne lassen sich Über- und Unterbesetzungen gezielt vermeiden. Dies ist unerlässlich für eine effiziente Produktion bzw. Leistungserstellung. Durch praktische Übungen und anhand vieler Fallbeispiele lernen Sie die Funktionsweise flexibler Schichtplansysteme kennen, um Ihr eigenes System gestalten und optimieren zu können.
Inhalt der Veranstaltung
- Gesetzliche und tarifvertragliche Rahmenbedingungen der Schicht- und Dienstplangestaltung
- Rücksichtnahme des Arbeitgebers auf Nachtschichtuntauglichkeit
- Der richtige Weg zum bedarfsgerechten Schicht-, Dienst- und Einsatzplan
- Ermittlung von Besetzungs- und Personalbedarf
- Von der Konstruktion zur Umsetzung: Schichtplanaufbau
- Flexibilisierung von Schicht- und Dienstplänen
- Regelung in Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Praxisseminar: Aufbau flexibler Schichtplansysteme
Schwankende Auslastungen und eine schwankende Personalbesetzung bedingt durch Urlaub, Krankheit und Ausfallzeiten führen im Betrieb häufig zu Problemen. Schicht-, Dienst- und Einsatzpläne geraten dann schnell an ihre Grenzen. Wie kann man hierauf reagieren? Mit dem Einsatz flexibler Schicht-, Dienst- und Einsatzpläne lassen sich Über- und Unterbesetzungen gezielt vermeiden. Dies ist unerlässlich für eine effiziente Produktion bzw. Leistungserstellung. Durch praktische Übungen und anhand vieler Fallbeispiele lernen Sie die Funktionsweise flexibler Schichtplansysteme kennen, um Ihr eigenes System gestalten und optimieren zu können.
Inhalt der Veranstaltung
- Gesetzliche und tarifvertragliche Rahmenbedingungen der Schicht- und Dienstplangestaltung
- Rücksichtnahme des Arbeitgebers auf Nachtschichtuntauglichkeit
- Der richtige Weg zum bedarfsgerechten Schicht-, Dienst- und Einsatzplan
- Ermittlung von Besetzungs- und Personalbedarf
- Von der Konstruktion zur Umsetzung: Schichtplanaufbau
- Flexibilisierung von Schicht- und Dienstplänen
- Regelung in Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Die betrieblichen Arbeitszeitmodelle sind in jüngerer Zeit mehreren neuen Herausforderungen ausgesetzt: der demographischen Entwicklung, Kapazitätsengpässe aufgrund Fachkräftemangel, dem Trend zur „mobilen Arbeit“ und höheren Erwartungen der Mitarbeitenden bei der Balance von Arbeitszeit und Freizeit.
In unserem Seminar erfahren Sie, welche betrieblichen Regelungen und Arbeitszeitmodelle gesetzlich möglich sind, welche arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. Sie werden eingehend über Reichweite und Grenzen von Direktions- und Mitbestimmungsrechten informiert und erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Dabei erfahren Sie auch, welche Aufsichtspflichten der Arbeitgeber im Rahmen von Vertrauensarbeitszeit, bei mobiler Arbeit und dem Einsatz von Arbeitnehmern auf Dienstreisen hat.