logo9
  • STARTSEITE
  • ARBEITSZEITSCHUTZRECHT - COMPLIANCE
  • BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG - ARBEITSZEITMODELLE
  • VERGÜTUNG - AUSFALLZEITEN - ZEITWIRTSCHAFT
  • KRANKENHAUS - PFLEGE - BETREUUNG/ASSISTENZ
  • ARBEITSZEITRECHT "INHOUSE"
  • TERMINE
  • ZUR PERSON
  • KONTAKT / VERTEILER
  • IMPRESSUM

ARBEITSZEITSCHUTZRECHT - COMPLIANCE

  • Drucken
  • E-Mail
  • Die Einhaltung arbeitszeitschutzrechtlicher Rahmenbedingungen kollidiert in der betrieblichen Praxis nicht selten mit den Anforderungen von Kunden des Unternehmens - aber auch den Interessen der Mitarbeiter an einer möglichst flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Beispiele dafür sind:
     
    • Überschreitung der täglichen Höchstarbeitszeit bei termingebundenen Projekt- und Abschlussarbeiten oder Außendiensttätigkeiten oder Dienstreisen mit PKW,
    • Unterschreitung von Ruhezeiten aufgrund der Nutzung mobiler Arbeitsmittel außerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit oder bei Einsätzen in der Rufbereitschaft (z. B. in den Bereich IT, Versorgung, Entsorgung);
    • Unterschreitung von Ruhepausen bei durchgehend besetzten Arbeitsplätzen.
  • Führungskräften und Mitarbeitern fehlt es dabei zuweilen an „Problembewusstsein“ beim Umgang mit den Bestimmungen des Arbeitszeitrechts – und den im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes (und weiterer Vorschriften) gegebenen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung. Ich unterstütze Sie insbesondere in folgenden Bereichen:
     
    • Prüfung der bestehenden Arbeitszeitmodelle („Arbeitszeitschutz-Check“) und Arbeitszeit-Praxis auf Vereinbarkeit mit bestehenden Regelungen (z. B. arbeitszeitrechtliche Einordnung von Reisezeiten, Bewertung der Zulässigkeit von Überschreitungen der werktäglichen Höchstarbeitszeit in Notfällen und außergewöhnlichen Fällen).
    • Risikobewertung arbeitszeitschutzrechtlicher Abweichungen hinsichtlich bußgeld-, straf- und deliktsrechtlicher Haftung sowie ordnungsbehördlicher Maßnahmen.
    • Durchführung von Arbeitszeitworkshops zur Erarbeitung rechtssicherer Lösungen für arbeitszeitrechtliche Fragestellungen (z. B. Nutzung arbeitszeitrechtlicher Gestaltungsoptionen im Rahmen betrieblicher Arbeitszeitmodelle, Umgang mit mobilen Arbeitsmitteln).
    • Beantragung arbeitszeitrechtlicher Ausnahmebewilligungen (z. B. für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung oder Verlängerung der Höchstarbeitszeit).
    • Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter beim Umgang mit arbeitszeitrechtlichen Regelungen einschließlich der Erarbeitung von Schulungsmaterialien (z. B. Frage-/Antwortlisten).

 Texte und Tools

 „Rufbereitschaft: 10 Fragen und Antworten" 03/2018.

„Aktiver Bereitschaftsdienst“? - Der Begriff des Bereitschaftsdienstes in Arbeitszeitgesetz, Tarifrecht und Rechtsprechung aus: ZESAR 10/2010.

Vertrauensarbeitszeit und arbeitszeitrechtliche Aufzeichnungspflicht mit Dr. Andreas Hoff, aus: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2001, S. 530 - 533.

 Arbeitszeitnachweis und Arbeitszeitschutzkonto für Vertrauensarbeitszeit mit 5-Tage-Woche (Mo-Fr), MS Excel Zeiterfassungs-Tool

Bußgeldkatalog Länderbehörden

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 

Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung

 Berechnung der werktäglichen Höchstarbeitszeit innerhalb von arbeitszeitgesetzlichen Ausgleichszeiträumen - Anmerkung zum Urteil des OVG Münster v. 24.6.2016 - 4 A 2803/12 aus: ZESAR 11/2016.

  • Home
  • ARBEITSZEITSCHUTZRECHT - COMPLIANCE
Top | + | - | reset
Copyright © www.arbeitszeitkanzlei.de 2018 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com