Arbeitszeitrecht und Arbeitszeitgestaltung

Kanzleiadmin/ April 11, 2023/

Datum: 9. Mai 2023
Uhrzeit: 9:30 - 17:00
Ort: Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein, Zum Brook 4, 24143 Kiel

1. Abschnitt: Arbeitszeitrecht

  • Überblick der arbeitszeitrechtlichen Systematik: Arbeitszeitschutzrecht, Vergütungsrecht, Mitbestimmung
  • Einzelfragen aus verschiedenen Gebieten des Arbeitszeitrechts:

– Weisungsrecht als Grundlage der Arbeitszeitgestaltung
– Reichweite und Grenzen des Weisungsrechts
– Tägliche Höchstarbeitszeit (und zulässige Abweichungen, z. B. bei Nachtbereitschaft)
Zulässigkeit von 24h-Diensten
– Ruhepausen/Ruhezeiten (und zulässige Abweichungen), z. B. bei einzeln besetzten Diensten
– Maximal zulässiges Arbeitszeitvolumen
– Besonderheiten für Schichtarbeit
– Aufzeichnungspflichten
– Anrechnung von Arbeitszeiten bei Ausfallzeiten
– Handhabung von Urlaub und Feiertagen
– Mitbestimmung des Personalrats bei der Aufstellung und Änderung von Dienstplänen

  • Klärung/Vertiefung von Fragen


2. Abschnitt: Optimierung von Dienstplänen: Von der Besetzungsplanung bis zur Zeitkontensteuerung

  • „Bedarf – Beschäftigte – Budget“: Das Zieldreieck erfolgreicher Arbeitszeitmodelle
  • In 5 Schritten zum bedarfs- und mitarbeitergerechten Dienstplanmodell:

– Realistische Kalkulation des effektiven Arbeitszeitbudgets (Brutto/Netto-Arbeitszeit)
– Erarbeitung von Tages- und Wochenbesetzungsprofilen
– Ermittlung variabler Zeitbedarfe
– Definition von Diensten
– Erarbeitung von Flexi-Instrumenten

  • Bedeutung der „Abwesenheitssteuerung“
  • Vertretung kurzfristiger Personalausfälle
  • Gestaltung und Steuerung von Zeitkonten
Share this Post