Datenschutzerklärung
zur App
AZK-Aktivzeiterfassung
Zweck der App und Übermittlung darin erfasster
Daten
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist
für mich, RA Dr. Christian Schlottfeld (nachfolgend "Arbeitszeitkanzlei"
genannt) ein wichtiges Anliegen.
Die App AZK-Aktivzeiterfassung (nachfolgend "App" genannt) dient dem Zweck, Ihre Aktivzeiten innerhalb von Bereitschafts- bzw. Rufbereitschaftsdiensten zu erfassen und an die Arbeitszeitkanzlei zu übermitteln. Die übermittelten Daten stellen die Grundlage einer Aktivzeitenanalyse dar, welche vorab zwischen Ihnen und der Arbeitszeitkanzlei im Rahmen eines Beratungsauftrages zu vereinbaren ist. Die Aktivzeitenanalyse erfolgt somit technisch in zwei getrennten Schritten: a) mandantenseitige Erfassung und Übermittlung der relevanten Daten mittels der App und b) Auswertung der übermittelten Daten durch die Arbeitszeitkanzlei. Die Auswertung der Daten ist keine Funktionalität der App, sondern erfolgt technisch ausschließlich auf Seiten der Arbeitszeitkanzlei.
Alle in der App sichtbaren und durch Sie erfassten Daten
werden der Arbeitszeitkanzlei per E-Mail übermittelt. Sonstige über diese Daten
hinausgehenden Informationen werden dabei nicht übertragen.
Die Übertragung einer einzelnen in der App erfassten, bearbeiteten oder
gelöschten Aktivzeit sowie der zugehörigen Daten (Diensthabende/r,
Organisationseinheit, Dienstbezeichnung, Datum des Dienstbeginns,
Aktivzeitkategorie
sowie Beginn und Ende der Aktivzeit) erfolgt automatisch und unmittelbar nach
dem Speichern bzw. Löschen einer Aktivzeit. Diese Übermittlung dient der
Arbeitszeitkanzlei dazu, die korrekte Erfassung der Aktivzeiten zeitnah prüfen
und je nach Vereinbarung Zwischenauswertungen vornehmen zu können.
Nach Abschluss der vereinbarten Erfassungsphase (z.B. am Ende einer
dreimonatigen Datenerhebung) ist zudem der vollständige Datenbestand (die
Gesamtheit aller erfassten Aktivzeiten) an die Arbeitszeitkanzlei zu
übermitteln. Hierzu stellt die App unter dem Menüpunkt Datenversand eine
Funktionalität zur Verfügung, mittels derer diese Daten per E-Mail an die
Arbeitszeitkanzlei übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt nicht
automatisch.
Alle übermittelten Daten werden von der Arbeitszeitkanzlei ausschließlich im Rahmen des mit Ihnen vereinbarten Beratungsauftrages verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Bitte beachten Sie: Die App kann als reine Erfassungs-App auch ohne Vereinbarung eines Beratungsauftrags mit der Arbeitszeitkanzlei genutzt werden. Die oben beschriebene automatische Datenübermittlung bei Speicherung oder Löschung von Aktivzeiten findet jedoch auch in diesem Fall statt und kann in der App nicht deaktiviert werden.
Verantwortlich im Sinne des Gesetzes ist
Arbeitszeitkanzlei
Dr. Christian Schlottfeldt
Lützowstraße 39
10785 Berlin
Tel. +49 1520 444 8612
Fax +49 30 850 74 925
E-Mail:
schlottfeldt@arbeitszeitkanzlei.de
Personen- bzw. unternehmensbezogene Daten
Personen- bzw. unternehmensbezogene Daten sind Daten über die Person, die als
"Diensthabenend/r" in der App hinterlegt wird sowie Daten des Unternehmens.
Hierzu zählen Organisationseinheiten sowie Dienste, Aktivzeitkategoerien und erfasste
Aktivzeiten. Diese
Daten sind für die vereinbarte Auswertung durch die Arbeitszeitkanzlei
erforderlich. Sie sind daher zwingend zu erheben und werden seitens der
Arbeitszeitkanzlei zum Zwecke der Erfüllung des mit Ihnen vereinbarten
Beratungsauftrages gespeichert. Die Übermittlung und Speicherung dieser Daten
erfolgt auch dann, wenn Sie die App ohne vereinbarten Beratungsauftrag nutzen.
In diesem Fall erfolgt jedoch keine weitere Verarbeitung und insbesondere keine
Auswertung der Daten im Rahmen einer Aktivzeitenanalyse.
Alle im Zuge der Nutzung der App an die Arbeitszeitkanzlei übermitteltetn Daten werden von der Arbeitszeitkanzlei vertraulich behandelt und gelöscht, wenn Sie die Rechte zur Nutzung widerrufen oder diese zur Erbringung der Leistung nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Verwendung der App
Sie können die App auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen. Dabei stehen Ihnen die hier
beschriebenen Rechte zu. Beim Herunterladen der App werden die dafür notwendigen
Informationen an den App-Store bzw. Google Play Store übertragen. Diese sind
insbesondere Nutzername, E-Mail Adresse und Kundennummer Ihres Accounts,
Zeitpunkt des Downloads, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI), die
Mobilfunknummer (MSISDN), die MAC-Adresse für WLAN-Nutzung und die eindeutige
Nummer des Netzteilnehmers (IMSI). Auf diese Datenerhebung hat die
Arbeitszeitkanzlei keinen
Einfluss und ist nicht dafür verantwortlich. Die Arbeitszeitkanzlei verarbeitet diese
bereitgestellten Daten nicht und speichert diese auch nicht weiter.
Um die mittels der App erfassten Daten per E-Mail an die Arbeitszeitkanzlei zu übermitteln, benötigt die App Zugriffsrechte für die Internetnutzung. Darüber hinaus sind für die Nutzung der App keine weiteren besonderen Zugriffsrechte erforderlich. Dritte sind nicht in Abwicklungsprozesse eingebunden und erhalten auch keinen dedizierten Zugriff.
Sicherheit
Die Arbeitszeitkanzlei hat
technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre
durch die App an die Arbeitszeitkanzlei übermittelten Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und
unautorisierten Zugriff zu schützen. Mitarbeiter der Arbeitszeitkanzlei sowie für
die Arbeitszeitkanzlei tätige
Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet. Die Sicherheitsvorkehrungen
der Arbeitszeitkanzlei unterliegen dabei
einem ständigen Verbesserungsprozess und die Datenschutzerklärung der
Arbeitszeitkanzlei wird
ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste
Version vorliegt.
Ihre Informationen gem. Art. 13 DSGVO
1. Welche Daten werden
verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Die Arbeitszeitkanzlei verarbeitet die
oben beschriebenen Daten, die ihr im Rahmen der Nutzung der App von Ihnen
erfasst und automatisch bzw. zusätzlich manuell per E-Mail übermittelt werden.
2. Für welche
Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Arbeitszeitkanzlei verarbeitet die übermittelten Daten im Einklang mit den Bestimmungen der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 in der
jeweils geltenden Fassung
zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO).
zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO): Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der Arbeitszeitkanzlei erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen: Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten oder im Rahmen der Rechtsverfolgung.
3. Wer erhält meine
Daten?
Wenn die Arbeitszeitkanzlei einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung
einsetzt, bleibt sie dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.
Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten
vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu
verarbeiten. Die von der Arbeitszeitkanzlei beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten,
sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese
sind z.B. IT- Dienstleister, die die Arbeitszeitkanzlei für Betrieb und Sicherheit
ihres
IT-Systems benötigt.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der
Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger
Ihrer Daten sein.
4. Wie lange werden meine Daten
gespeichert?
Die Arbeitszeitkanzlei verarbeitet Ihre Daten bis zur Beendigung der
Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung);
darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei
denen die Daten als Beweis benötigt werden.
5. Werden personenbezogene Daten an
ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich werden von der Arbeitszeitkanzlei keine Daten an ein
Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission,
Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen
Zustimmung statt.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit ein
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie
ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen
des Datenschutzrechts.
Recht auf Auskunft:
Sie können von der Arbeitszeitkanzlei eine Auskunft
verlangen, ob und in welchem Ausmaß sie Ihre Daten verarbeitet.
Recht auf
Berichtigung:
Verarbeitet die Arbeitszeitkanzlei Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind,
so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von der
Arbeitszeitkanzlei verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie können von der Arbeitszeitkanzlei die Löschung Ihrer Daten
verlangen, sofern die Arbeitszeitkanzlei diese unrechtmäßig verarbeitet oder die Verarbeitung
unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte
beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung
entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, wird die
Arbeitszeitkanzlei Ihre Daten
umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche
rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von der Arbeitszeitkanzlei die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es der Arbeitszeitkanzlei ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen
die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen
die Arbeitszeitkanzlei die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von der Arbeitszeitkanzlei verlangen, dass sie Ihnen Ihre Daten,
die Sie der Arbeitszeitkanzlei bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellt
und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch die Arbeitszeitkanzlei übermitteln können, sofern die
Arbeitszeitkanzlei diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und
widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen
und der Arbeitszeitkanzlei verarbeitet, und diese Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt. Bei technischer Machbarkeit können Sie
von der Arbeitszeitkanzlei eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen
anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht:
Verarbeitet die Arbeitszeitkanzlei Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so
können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Die
Arbeitszeitkanzlei verarbeitet dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, sie
kannn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass die Arbeitszeitkanzlei bei der Verarbeitung Ihrer
Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so
bittet die Arbeitszeitkanzlei Sie, mit ihr Kontakt aufzunehmen, um Fragen
aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an
die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für
Datenschutzaufsicht, zu wenden. Sofern Sie eines der genannten Rechte der
Arbeitszeitkanzlei gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte
an die Arbeitszeitkanzlei. Im Zweifel kann die Arbeitszeitkanzlei
zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
7. Bin ich zur Bereitstellung von Daten
verpflichtet?
Die Übermittlung der in der App erfassten Daten erfolgt automatisiert und ist
nicht deaktivierbar. Insofern impliziert die Nutzung der App Ihr Einverständnis
mit der Übermittlung der Daten an die Arbeitszeitkanzlei. Sie sind jedoch nicht
verpflichtet, der Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten seitens der
Arbeitszeitkanzlei zuzustimmen. Erfolgt die Nutzung der App im Rahmen eines mit
der Arbeitszeitkanzlei vereinbarten Vertrages, ist die Verarbeitung Ihrer Daten zum Abschluss bzw. zur Erfüllung
Ihres mit der Arbeitszeitkanzlei eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie
der Arbeitszeitkanzlei diese Daten
nicht zur Verfügung stellen, wird sie den Abschluss des Vertrags in der Regel
ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und
folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für
die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher
Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
Änderungen dieser
Datenschutzerklärung
Die Arbeitszeitkanzlei behält sich das Recht vor, ihre
Datenschutzerklärung zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig
sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version
vorliegt.